Das Behringer Xenyx 302 USB ist ein Mischpult (Mixer) und ein günstiges USB Audio Interface. Es überträgt sein Signal per USB an einen Computer.
Es ist ein guter Mixer für YouTube Anfänger, die von Anfang an guten Sound haben wollen, für fortgeschrittene YouTuber, die ihren Sound verbessern wollen, für Podcaster mit XLR Mikrofon oder für Livestreamer, die den Sound ihres Streams live aufnehmen können wollen.
- Ultrakompakter und extrem rauscharmer Analogmixer mit USB-/Audio-Schnittstelle
- Stromversorgung über USB oder externes Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
Letzte Preis-Aktualisierung am 21.09.2023 um 06:04 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Im Folgenden findest du für das Behringer Xenyx 302 USB eine Bedienungsanleitung in deutsch, in der ich dir alle Einstellungen erkläre.
Mit dieser Anleitung wirst du den Mixer an deinen PC anschließen und das Gerät richtig einstellen können. Du wirst XLR Mikrofone wie das Rode Procaster, das Rode NT A1 oder das Shure MV7 anschließen können. Außerdem wirst du Geräte wie einen PC per Klinkenstecker, eine Bluetooth Box, die PS4, PS5 und Instrumente wie eine Gitarre oder ein Piano aufnehmen sowie ein Headset richtig anschließen können.
Anleitung
Das Mischpult hat fünf Eingänge und drei Ausgänge.
Eingänge
- Rückseite: Der USB-Port ist gleichzeitig Ein- und Ausgang.
- (1) MIC IN: XLR oder 1/4″ Klinkenstecker
- (5) LINE
- (6) 2-TRACK
- (8) HEADSET: Mikrofon: 3/4″ Klinkenstecker
Ausgänge
- Rückseite: Der USB Port sendet Signal zum Rechner.
Es gibt keinen Regler, mit dem du die Lautstärke dieses Ausgangs regulieren oder stumm schalten kannst.
Das USB Kabel um das Behringer Xenyx 302 USB an einen PC anschließen zu können, ist im Lieferumfang enthalten. - (7) MAIN MIX
Bevor das Signal diesen Ausgang (7) erreicht, wird seine Lautstärke geregelt mit dem Regler MAIN MIX (15). - (8) HEADSET: Kopfhörer: 3/4″ Klinkenstecker
Bevor das Signal diesen Ausgang (8) erreicht, wird seine Lautstärke geregelt mit dem Regler PHONES (14).
Headsets mit USB Anschluss können hier nicht angeschlossen werden.

- MIC IN (Eingang)
Eingang für XLR Mikrofon oder Geräte mit 1/4″ Klinkenstecker
Hier wird üblicherweise dein XLR Mikrofon angeschlossen. Das Signal wird von einem Vorverstärker (Preamp) verstärkt. Der Anschluss bietet Phantomstrom. Dieser wird meistens von XLR Kondensatormikrofonen gebraucht. - GAIN (Regler)
Die Mikrofoneingänge (1) und (8) gelangen über (2), (3) und (4) in den Main Mix. Dieser Main Mix ist der Hauptkanal deines Mixers. Als erstes kannst du die Lautstärke der Signale von (1) und (8) mit dem GAIN Regler einstellen.
Stelle hier im Zweifelsfall erst mal einen Mittelwert ein. - EQ und PAN (vom Hauptkanal / Main Mix)
Hier kannst du die tiefen und hohen Töne separat leiser und lauter machen und deiner Stimme den passenden Klang und Volumen verpassen. Mit dem PAN Regler kannst du die Lautstärke auf der linken und rechten Seite pegeln. - MIC (Regler)
Mit dem MIC Regler kannst du dann noch mal die Lautstärke nach deinen Einstellungen weiter oben anpassen.
Wenn die CLIP Lampe aufleuchtet, dann übersteuert dein Signal weil es zu laut ist. In diesem Fall solltest du am MIC Regler die Lautstärke reduzieren.
Hinter dieser Stelle kannst du, wenn du willst, weitere Tonquellen zum MAIN MIX hinzu mixen.
Nach dem du weitere Eingänge (nicht) hinzu gemixt hast, spaltet sich das Signal auf drei Kanäle auf. Nach dieser Spaltung geht es über den USB Anschluss zum PC, über (15) in den MAIN MIX (7) und über (14) ins HEADSET (9). - LINE
An diesem Eingang kannst du zum Beispiel ein Instrument, den Sound Ausgang deiner Playstation oder dein Smartphone anschließen.
Ob das Signal dieses Eingangs weitergeleitet wird, entscheidest du später mit dem Schalter (9). - 2-TRACK (Eingang)
Ähnlich wie (5) ist 2-TRACK (6) ein zweiter Eingang.
Auf welchen Kanal das Signal dieses Eingangs geleitet wird, entscheidest du später mit dem Schalter (13). - MAIN MIX (Ausgang)
Dies ist ein Ausgang, an den du zum Beispiel bei einem Konzert Lautsprecher anschließen kannst.
Wie laut das Hauptsignal an diesen Ausgang geleitet werden soll, entscheidest du mit dem Regler (15). - HEADSET (Ein- und Ausgang)
Dies ist beim Mikrofon-Symbol ein Eingang und beim Kopfhörer-Symbol ein Ausgang.
Der Eingang mit Mikrofon-Symbol wird mit MIC IN (1) zu einem Kanal gemixt, der anschließend durch den GAIN Regler (2) geht. - LINE/USB FROM
Mit diesem Schalter legst du fest, ob entweder das Signal von LINE IN (5) oder das Signal vom USB-Port (also der Sound vom Computer) (USB-PLAY) in den zweiten Kanal geleitet wird.
Wenn der Schalter oben ist, wird LINE IN (5) weitergeleitet. Wenn der Schalter unten ist, wird USB-PLAY weitergeleitet.
Das jeweilige Signal, das du hier nicht auswählst, bleibt stumm bzw. wird nicht verwendet.
Nachdem dieser Schalter das gewünschte Signal ausgewählt hat, geht dieses durch (11). - LINE/USB TO
Mit diesem Schalter legst du fest, wo das Signal des zweiten Kanals hingeleitet wird.
Wenn der Schalte oben ist, dann wird das Signal in den MAIN MIX hinzu gemixt. Dies geschieht hinter MIC (4) und bevor der MAIN MIX auf die drei Ausgangskanäle aufgeteilt wird.
Wenn der Schalte unten ist, dann wird das Signal über den Regler PHONES (14) zum Ausgang HEADSET (8) geleitet.
Das vom Schalter (9) ausgewählte Eingangssignal, also vom USB Eingang oder vom Eingang LINE (5) wird auf jeden Fall zum PHONES Regler (14) geleitet. Entweder indem du es hier in den Main Mix (Hauptkanal) oder indem du es hier direkt zum Regler PHONES (14) leitest. Du entscheidest hier letztendlich nur, ob das vom Schalter (9) ausgewählte Eingangssignal in den Main Mix (Hauptkanal) gemixt wird oder nicht. - EQ und PAN (vom 2. Kanal)
Nachdem du LINE/USB FROM (9) ausgewählt hast, welches Signal auf diesem Kanal zu hören ist, kannst du das Signal hier verändern.
Du kannst mit den drei Reglern die hohen und tiefen Töne verstärken sowie das Lautstärke-Verhältnis zwischen links und rechts regulieren.
Nachdem du das Signal hier (11) verändert hast, kannst du unter (12) seine Lautstärke anpassen. - LINE/USB (Regler)
Hier kannst du die Lautstärke des Signals auf dem zweiten Kanal anpassen. - 2-TRACK TO (Schalter)
Mit diesem Schalter kannst du bestimmen, wo das Signal vom zweiten Kanal hin gemixt werden soll.
Wenn der Schalter oben ist, wird das Signal dem MAIN MIX beigemischt. Dies geschieht hinter MIC (4) und bevor der MAIN MIX auf die drei Ausgangskanäle aufgeteilt wird.
Wenn der Schalte unten ist, dann wird das Signal über den Regler PHONES (14) zum Ausgang HEADSET (8) geleitet.
Das Signal des Eingangskanal (6) dieses Schalters erreicht auf jeden Fall den Regler (14). Entweder über den Main Mix (Hauptkanal) oder auf direktem Weg. Du entscheidest hier letztendlich nur, ob das Eingangssignal (6) in den Main Mix (Hauptkanal) gemixt wird oder nicht. - PHONES (Regler)
Nachdem du mit LINE/USB TO (10) und mit 2-TRACK TO (13) eingestellt hast, ob kein, ein oder beide Signale in diesen Ausgangskanal geleitet werden sollen kannst du mit diesem Regler die Lautstärke des Signals einstellen.
Nachdem hier die Lautstärke eingestellt wurde, gelangt das Signal zum Ausgang HEADSET (8) (Kopfhörer-Symbol).
Die Main Mix (Hauptkanal) Eingangssignale erreichen über (2), (3) und (4) auf jeden Fall diesen Regler.
Das vom Schalter (9) ausgewählte Eingangssignal erreicht auf jeden Fall diesen Regler. Entweder über den Main Mix (Hauptkanal) weil Schalter (10) es in den Main Mix (Hauptkanal) gemixt hat. Ansonsten weil Schalter (10) es direkt hierher geleitet hat.
Das Eingangssignal (6) erreicht auf jeden Fall diesen Regler. Entweder über den Main Mix (Hauptkanal) weil Schalter (13) es in den Main Mix (Hauptkanal) gemixt hat. Ansonsten weil Schalter (13) es direkt hierher geleitet hat. - MAIN MIX (Regler)
Dies ist der letzte Regler, mit dem du die endgültige Lautstärke vom Main Mix (Hauptkanal) einstellen kannst.
Die Eingangssignale (1) und (8) kommen auf jeden Fall über (2), (3) und (4) bei diesem Regler an.
Das Eingangssignal (5) kommt nur hier an, wenn es von (9) durchgeleitet wird zu (11) und (12) und dann von (10) hierher in den Main Mix (Hauptkanal) geleitet wird.
Das Eingangssignal (6) kommt nur hier an, wenn es von (13) hierher in den Main Mix (Hauptkanal) geleitet wird.
Nachdem du hier die Lautstärke eingestellt hast, wird das Signal beim Ausgang (7) ausgegeben.
Der Main Mix (Hauptkanal) wird ebenfalls als Ausgang zum USB Port weitergeleitet und dabei nicht von diesem Regler beeinflusst. - USB Ausgang (Rückseite)
Das Signal vom Main Mix (Hauptkanal) wird hier per USB zum Computer oder einem angschlossenen USB Gerät wie zum Beispiel einem Aufnahmegerät geleitet.
Weitere Infos
Audiopfad Diagramm: https://i.ytimg.com/vi/pmKdOm7oibM/maxresdefault.jpg