
Der Movavi Screen Recorder ist eine Software für Windows und Mac, mit der man seinen Bildschirm einfach aufnehmen kann.
Das Programm ist eine günstige Video Tutorial Software, mit der du auf Windows oder dem Mac sehr einfach Screencast Tutorials erstellen kannst.
Der Movavi Screen Recorder ist zum Erstellen von Bildschirmaufnahmen zwar eine günstig Alternative zu Camtasia, bietet aber auch weniger Funktionen (wie zB Hervorhebung des Mauszeigers, Animationen, Zoom-Effekte…).
(Weil Camtasia nicht nur ein Screenrecorder, sondern auch ein Videobearbeitungsprogramm ist, sollte man die Software eher mit der Movavi Video Suite vergleichen anstatt nur mit dem Movavi Screen Recorder. Dieser ist Teil der Suite.)
Video: Test, Anleitung, Rabatt-Code
Den im Video angesprochenen Link zur Testversion, mit dem du auch den Rabatt-Code bekommen kannst, findest du auf der Movavi Video Suite Seite hier auf BusinessVideo.de. Merke dir bitte den Gutschein-Code aus dem Video, damit du in jedem Fall die Movavi Video Suite günstiger bekommst, falls du sie dir später kaufen willst.
Weiter unten findest du meinen Movavi Screen Recorder Testbericht mit Bewertung, in dem ich meine Erfahrungen teile, die ich mit dem Bildschirm-Recorder bei meinen Bildschirmaufnahmen gemacht habe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Video: Test, Anleitung, Rabatt-Code
- 2 Testbericht
- 3 Tutorial (deutsch)
Bildschirm aufzeichnen und Videos schneiden
In den meisten Fällen will man nicht einfach nur eine Bildschirmaufnahme erstellen, sondern anschließend auch das Video bearbeiten. Der Movavi Screen Recorder enthält zwar ganz einfache Möglichkeiten zur Videobearbeitung. Aber in erster Linie ist er als Screen Recorder gedacht und nicht als Videobearbeitungsprogramm.
Wenn du dir die Movavi Video Suite kaufst, dann bekommst du dabei zusätzlich das Videobearbeitungsprogramm Movavi Video Editor plus.
Testbericht
Vorab: Ich habe mir den Screen Recorder nicht als eigenständige Software heruntergeladen, sondern als Bestandteil der Movavi Video Suite. Diese Suit ist ein Software-Bündel, das neben dem Movavi Screen Recorder unter anderem den Movavi Video Editor plus 2020 enthält. Dennoch ist es möglich, den Movavi Screen Recorder als eigenständige Software herunterzuladen und zu kaufen.
Lass uns in diesem Bildschirm Recorder Test als erstes ansehen, wie der Movavi Screen Recorder aussieht. Auf folgender Grafik siehst du hell markiert den Aufnahmebereicht für die Bildschirmaufnahme. Rechts unterhalb von diesem Aufnahembereich befindet sich das Kontrollfenster des Screen Recorders.

Das Bedienfeld des Programms ist recht einfach und übersichtlich gehalten.
Desktop aufnehmen mit Ton und Video
Wenn du eine Bildschirmaufnahme mit Ton auf dem Mac oder PC erstellen willst, dann kannst der Movavi Screen Recorder diesen Ton entweder vom PC, von einem externen Mikrofon oder beide Audio-Quellen gleichzeitig aufnehmen.
In folgender Grafik unten in der Mitte kannst du die Kanäle sehen, die der Screen Recorder aufzeichnen soll. An der grün hinterlegten Farbe erkennst du, dass alle drei Kanäle (Webcam, Systemaudio und Mikrofon) ausgewählt sind. Diese drei Kanäle werden jeweils zusätzlich zum Desktop aufgenommen. Mit einem Klick auf eines der Symbole wird dieser Kanal abgewählt und nicht mehr mit aufgezeichnet.

Rechts unten ist der Rec Button. Wenn du diesen anklickst, dann wird die Bildschirmaufnahme gestartet. Sobald die Bildschirmaufnahme läuft, wird der Rec Button von einem Pause-Button und einem weiteren Button zum Beenden der Aufnahme ersetzt.
Bildschirmaufnahme mit Webcam
Wenn du nicht nur den Bildschirm abfilmen, sondern gleichzeitig eine Bildschirmaufnahme mit Webcam erstellen willst, dann bietet der Movavi Screen Recorder bei den Webcam Einstellungen die entsprechenden Anpassungen.

Das gleichzeitige Aufzeichnen von Screen und Webcam kann Präsentationen, Webinare, Tutorials oder Skype Chats viel persönlicher bei deinen Zuschauern erscheinen lassen.
Bildschirmaufnahme schneiden
Sobald du die Aufnahme vom Bildschirminhalt beendet hast, öffnet sich folgendes Fenster zum weiteren Bearbeiten.

Falls du eine andere Videobearbeitungssoftware als den Movavi Video Editor benutzt, dann kannst du deinen aufgezeichneten Screencast einfach auf deiner Festplatte speichern und von dort mit dem Videobearbeitungsprogramm deiner Wahl öffnen.
Bildschirmaufnahme für Youtube
Wenn du die Aufnahme deines Bildschirms sofort zu Youtube hochladen willst, dann findest du im Menü des oben gezeigten Fensters an dritter Stelle den Menüpunkt „Freigabe“. Wenn du an dieser Stelle „Youtube“ auswählst, dann öffnet sich folgendes Fenster.
Mit Hilfe dieses Fenster kann die Software deine Bildschirmaufnahme sofort zu Youtube hochladen.

Tutorial (deutsch)
In diesem Tutorial Video zeige ich dir, wie du mit dem Movavi Screen Recorder schnell und einfach Screenshots erstellen (also Bilder vom Bildschirm) und Screencasts (also Bildschirmvideos) erstellen kannst. Bildschirmvideos erstellen zu können bietet dir 2 Vorteile.
- Du kannst damit Video direkt vom Bildschirm aufnehmen und…
– Webinare aufzeichnen
– Online-Kongresse aufzeichnen
– Livestreams aufzeichnen
– Video-Chats aufzeichnen
– YouTube abfilmen
… und nach dem Mitschneiden als Video später ansehen. - Du kannst Gaming-Videos oder eigene Video-Tutorials erstellen.
Mit diesen Videos kannst du entweder einen eigene YouTube Kanal aufbauen. Oder du kannst mit deinen Video-Tutorials einen Online-Kurs erstellen und damit dein Wissen zu Geld machen.
Einzel-Software und auch Teil der Movavi Video Suite 2020
Der Movavi Screen Recorder ist eine Software, die man einzeln kaufen kann. Er ist aber auch Bestandteil der Movavi Video Suite.

Bildschirmaufnahme erstellen
Wenn der Movavi Screen Recorder gestartet ist, findest du ihn am Rand deines Bildschirms. Du kannst ihn minimieren und verschieben.

Aufnahmebereich auswählen
Wie kann man seinen Bildschirm filmen / aufnehmen?
Zum Erstellen einer Bildschirmaufnahme klickst du einfach auf das Bildschirmaufnahme-Icon. Du kannst dann mit deinem Mauscursor den Aufnahmebereich auf deinem Bildschirm auswählen.

Icons rechts vom Aufnahme-Bereich
- Tastenanschläge, Mauszeiger farbig hinterlegen (zB gelber Kreis), Mauszeiger Klicks anzeigen
Rechts kannst du auswählen, ob auch die Tastenanschläge oder Tastenkombinationen aufgezeichnet werden sollen. Wenn das Icon grün ist, dann ist die jeweilige Funktion ausgewählt. Mit dem nächsten Icon kannst du auswählen, ob der Mauscursor farblich hinterlegt sein soll. Darunter kannst du wählen, ob Mausklicks farblich hervorgehoben werden sollen.
Wenn du deinen Mauszeiger mit gelbem Kreis hinterlegen willst, dann wählst du in den Einstellungen, die ich weiter unten in diesem Tutorial erkläre, einfach die Farbe gelb aus. - Bildschirmaufnahme mit Webcam, Bildschirmaufnahme mit Mikrofon, Bildschirmvideo mit Ton (ohne Mikrofon bzw. nur System-Audio mit diesem Icon an/aus)
In der unteren Zeile kannst du auswählen, ob du die Bildschirmaufnahme mit Webcam erstellen willst. Rechts daneben kannst du einstellen, ob der Screen Recorder mit Ton eines Mikrofons aufzeichnen soll. Das kleine weiße Dreieck öffnet ein Menü mit allen verfügbaren Mikrofonen oder Audio-Schnittstellen. Rechts daneben kannst du auswählen, ob du auch deinen Bildschirm mit Ton aufnehmen willst. Ganz rechts kannst du das Fenster wieder schließen und hier kannst du die Aufnahme beginnen.
Wenn du ein Bildschirmvideo mit Ton ohne Mikrofon erstellen willst, dann wähle einfach das Mikrofon (2. Icon) nicht aus und wähle System-Audio (3. Icon) aus.
Aufnehmen was auf dem Bildschirm läuft
Sobald du auf Aufnahme klickst, wird der Screen Recorder alles vom Desktop aufnehmen, was dort gerade läuft.
So sieht der Movavi Screen Recorder während dieser Bildschirmaufzeichnung aus.

Mit einem Klick auf den Beenden-Button kannst du deine Aufnahme abschließen. Darauf öffnet sich ein Fenster, in dem du die Aufnahme direkt bearbeiten kannst.
Bildschirmaufnahme schneiden

Unten links kannst du das Bildschirmvideo abspielen.
Bildschirmaufnahme bearbeiten
Mit dem Schneiden-Symbol kannst du Abschnitte aus deinem Video herausschneiden. Du markierst dafür einfach den Bereich deiner Bildschirmaufnahme, den du heraus schneiden willst und klickst anschließend auf das Löschen-Symbol. Du kannst Schnitte rückgängig machen oder rückgängig gemachte Schnitte wiederholen.
Auch hier kannst du wieder Screenshots vom jeweils aktiven Zeitpunkt des Videos erstellen.
Video hochladen und teilen
Mit den folgenden Icons kannst du dein Video direkt hochladen. Entweder in der Movavi Cloud. Dabei wird dann ein Link erstellt, den du verschicken und über den man dein Video aufrufen kannst. Oder du kannst dein Video hochladen auf WhatsApp, Telegram, Email, YouTube oder Google Drive.

Bildschirmaufnahme weiter bearbeiten
Um dein Video zu erstellen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder kannst du es direkt erstellen, indem du auf Exportieren klickst. Wenn du den Movavi Video Editor hast (der ja zum Beispiel auch ein Teil der Movavi Video Suite ist), dann kannst du deine Bildschirmaufnahme weiter bearbeiten mit einem Klick auf “Im Video Editor öffnen”.
Exportieren
Mit einem Klick auf “Exportieren” kannst du den Dateinamen und den Speicherort deines Videos wählen.

Wenn du die Qualität änderst, ändert sich automatisch auch die Dateigröße. Je besser die Qualität ist, um so größer ist auch die Datei. Abhängig von deiner Grafikkarte kannst du SuperSpeed aktivieren. Mit SuperSpeed kann dein Video von der Movavi Software deutlich schneller und mit besserer Qualität erstellt werden.
Mit einem Klick auf “Erweitert” öffnet sich ein weiteres Fenster, das du meistens nicht brauchen wirst. Du kannst dort die Auflösung, eine Einrahmung, unter FPS die Bildrate, die Samplingrate und Audio-Kanäle auswählen.
Mit einem Klick auf Speichern kannst du dein Video erstellen lassen. Jetzt kannst du mit einem Klick auf “Im Ordner anzeigen” zu deinem Video wechseln, es ansehen und weiter verwenden.
Einstellungen / Präferenzen

Allgemein

Grundeinstellungen
- Hier kannst du die Sprache auswählen und den Countdown deaktivieren, der vorm Beginn der Aufnahme erscheint.
- Du kannst die Aufnahmesteuerung ausblenden. Davon rate ich dir aber ab, weil du dann die Aufnahme nur noch über deine Taskleiste steuern kannst.
- Mit der nächsten Option kannst du das Blinken des Rahmens um den Auswahlbereich deaktivieren.
- Wenn du “Wahl von Fensterbereich zulassen” auswählst, dann rastet der Auswahlrahmen am Rand von Fenstern ein.
- Separate Streams aufzeichnen macht vor allem Sinn, wenn du eine Webcam aufzeichnest, dein Video im Movavi Video Editor bearbeiten willst und wenn du dann den Webcam-Clip separat bearbeiten können willst. (Zum Beispiel um beim Webcam-Clip später einen Greenscreen-Effekt anwenden oder die Lautstärke unabhängig anpassen zu können.)
Weitere
Unter Weitere kannst du auswählen, ob der Screen Recorder automatisch beim Systemstart gestartet werden soll und ob die Software automatisch nach Updates suchen soll. Die anderen Optionen sind nur im Fall von Fehlern in der Software notwendig oder enthalten ausführliche Erklärungen.
Dateien
Unter Dateien kannst du den Speicherort deiner erstellten Dateien auswählen und in welchem Bild-Format die Screenshots gespeichert werden.
Tastenkombinationen
Wenn du unter Tastenkombinationen das Häkchen entfernst, dann kannst du Tasten auswählen, mit denen du den Screen Recorder steuern kannst.
Video
- Bildrate / Framerate
Unter Video kannst du eine maximale Bildrate auswählen. Hier empfehle ich dir im Normalfall 25 Bilder pro Sekunde einzustellen. Nur dann, wenn du sehr schnelle Bilder hast, beispielsweise bei schnellen Animationen oder schnellen Spielen, dann empfehle ich dir, 50 Bilder pro Sekunde auszuwählen und zu schauen, ob sich dann die Bildqualität für dich verbessert. - Audio
Bei der Audioqualität finde ich eine Samplerate von 44,1 kHz ausreichend und empfehle dir Stereo, damit der Sound auf beiden Seiten der Lautsprecher zu hören sind.
Webcam
Bildschirm und Webcam gleichzeitig aufnehmen:
- Richtige Webcam auswählen
Unter Webcam kannst du aus deinen verfügbaren Webcams auswählen, kannst deren Auflösung und Bildrate auswählen. Bei der Auflösung empfehle ich dir im Zweifelsfall 1920×1080 Pixel und bei der Bildrate 25 Bilder pro Sekunde auszuwählen. - Wo und wie groß soll das Webcam-Video im Desktop-Video eingefügt werden?
Die Videogröße und Position sind nur interessant, wenn du die Streams nicht separat aufzeichnest. (siehe dazu auch weiter oben: Einstellungen > Allgemein > Grundeinstellungen > Separate Streams aufzeichnen) Denn dann werden alle Streams zu einem einzigen Clip zusammengefügt. Mit Videogröße kannst du festlegen, wie groß dein Webcam-Clip im Verhältnis zur Bildschirmaufnahme sein soll. Mit Position kannst du die Stelle auswählen, an der der Webcam-Clip eingefügt werden soll.
Webcam Einstellungen anpassen
Unter Einstellungen öffnet sich ein Fenster mit den Einstellungen deiner ausgewählten Webcam. Dies sind die Einstellungen der Webcam selbst. Sie sind deshalb überall wirksam, wo du die Webcam verwendest, also auch außerhalb von Movavi Programmen.
Effekte
Cursoroptionen
- Unter Effekte kannst du auswählen, ob der Mauscursors überhaupt angezeigt, ob er hervorgehoben, mit welcher Farbe er hinterlegt und welche Größe die farbliche Hinterlegung haben soll.
- Auch die Mausklicks kannst du farblich hervorheben, individuelle Farben auswählen und die Mausklicks mit einem Standard-Ton oder einem Ton deiner Wahl kenntlich machen.
Tastenanschläge
Bei den Optionen der Tastenanschläge kannst du “Alle Tastenanschläge” auswählen, weil du diese Option bei der Aufnahmesteuerung noch mal aktivieren oder deaktivieren kannst.
Planer
Im Planer kannst du Bildschirmaufnahmen zeitlich begrenzen oder zeitgesteuerte Bildschirmaufnahmen automatisch starten bzw. planen.
- Bildschirmaufzeichnung automatisch beenden
Die zeitliche Begrenzung macht Sinn, wenn zum Beispiel ein Livestream, den du aufnehmen willst, schon läuft. Wenn du aber nicht die ganze Zeit vor deinem PC oder Mac bleiben willst, sondern dir den Livestream später ansehen willst. - Bildschirmaufzeichnung planen
Das Planen einer Aufnahme macht Sinn, wenn du einen Livestream in Zukunft zeitgesteuert und automatisch aufzeichnen.
Mit dem Planer kannst du zum Beispiel einen YouTube Livestream als Video speichern und nachträglich schneiden.
Aufnahme zeitlich begrenzen
(Bildschirmaufnahme automatisch beenden)
Folgende Funktion ist gut, wenn du einen Livestream aufnehmen willst. Du kannst damit zum Beispiel Livestreams von Webinaren, Twitch Streams, Netflix, Amazon Video, Facebook Live oder YouTube live auf deinem PC oder Mac zeitgesteuert aufnehmen.

Bei “Nach Aufnahme” kannst du auswählen, ob dein Computer nach dem Erstellen der Aufnahme in den Standby-Modus wechseln, herunterfahren oder nichts tun soll.
Aufnahme planen
(Zeitgesteuerte Bildschirmaufnahme)
Bei “Aufnahmen planen” kannst du unter “Aufgabe hinzufügen” eine künftige Bildschirmaufnahme zeitgesteuert planen. Du kannst dort den Namen, das Datum, den Startzeitpunkt und die Dauer der Aufnahme festlegen. Zusätzlich kannst du auswählen, welcher Bereich von deinem Bildschirm aufgezeichnet und, falls du mehrere Bildschirme hast, auf welchem davon die Aufnahme gemacht werden soll.
Auch hier kannst du wieder auswählen, ob dein Computer am Ende der Bildschirmaufnahme automatisch herunterfahren, in den Standby-Modus wechseln oder nichts tun soll. Danach kannst du deine geplante Aufgabe mit einem Klick auf “Erstellen” zeitlich planen.
Konten
Unter “Konten” hast nochmal du die Möglichkeit, Movavi mit YouTube oder Google Docs zu verbinden, um Aufnahmen direkt nach Erstellung zu einem dieser Dienste hochladen zu können.
Screenshots machen

Wie mache ich einen Screenshot von einem bestimmten Bereich?

Screenshot bearbeiten
Deinen Screenshots kannst du bearbeiten. Du kannst zusätzlich Pfeile oder Linien hinzufügen.

Mit der Linienbreite kannst du die Breite der Elemente anpassen und mit “Zurück” kannst du Arbeitsschritte rückgängig machen.
Wenn dein Screenshot fertig ist, kannst du ihn in die Zwischenablage kopieren, auf deiner Festplatte speichern oder ihn direkt hochladen und teilen.
Wie bekomme ich einen Screenshot als Bild?
Mit einem Klick auf „Speichern“ wird dein Screenshot als Bild gespeichert. Es öffnet sich automatisch das Fenster mit dem Ordner, in dem dieses Bild abgelegt wurde.
Screenshot verschicken
Wie kann ich einen Screenshot verschicken?
Mit einem Klick auf das Teilen-Symbol kannst du direkt auswählen, über welchen Dienst du deinen Screenshot verschicken willst.

Mit einem Klick auf das Email-Symbol kannst du deinen Screenshot als Email verschicken. Der Screenshot wird dabei automatisch in die Mail eingefügt.