Wenn du dein Wissen in einem Online-Kurse verkaufen willst, dann findest du hier Tipps zum Erstellen. Diese Tipps funktionieren, ganz egal, ob du deinen Online-Kurs launchen, mit einem Salesfunnel verkaufen oder ihn an deine Community auf Facebook oder Instagram verkaufen willst.
Inhaltsverzeichnis
Online-Kurse erstellen
Die am hochwertigsten wahrgenommenen Kurse, mit denen sich deshalb am einfachsten Geld verdienen lässt, sind Videokurse. Ich beziehe mich deshalb auf dieser Seite nur auf das Erstellen von Videokursen.
Online-Kurs schnell erstellen
Um Videos für deinen Online-Kurs möglichst schnell erstellen zu können, gibt es folgende Möglichkeiten.
- Videos filmen
- Equipment für Videodreh: Kamera oder Smartphone, Kamera-Stativ, Ansteck-Mikrofon
- Optional: Zwei günstige Softboxen, falls du nicht mit natürlichem Licht filmen willst oder kannst
- Bestes Videobearbeitungsprogramm: Filmora
Videoschnitt lernen: mein Filmora Kurs (Einfacher Videoschnitt für Anfänger, der Spaß macht)
- Bildschirmvideos erstellen
- Equipment für Videoaufnahme: Mikrofon
- Bestes Mikrofon: Røde NT-USB (möglichst einfach) oder Røde Procaster (möglichst professionell)
- Optional: Webcam
- Bestes Videobearbeitungsprogramm: Camtasia
- Videoschnitt lernen: mein Camtasia Kurs (Video Tutorials schnell erstellen für Online-Kurs oder YouTube)
- Animationsvideos erstellen
- Equipment für Videoaufnahme: Mikrofon
- Bestes Mikrofon: Røde NT-USB (möglichst einfach) oder Røde Procaster (möglichst professionell)
- Bestes Animationsprogramm: Doodly oder VideoScribe
Videos filmen
Videos filmen macht Sinn, wenn du zum Beispiel Kochvideos verkaufen oder Fitnesskurse online anbieten willst. Gefilmte Videos sind für einen am besten, wenn du real etwas vorführen/zeigen willst. Außerdem sind sie sehr wirkungsvoll, wenn du dich als Experte positionieren und deine Videos möglichst persönlich gestalten willst.
Bildschirmvideos erstellen
Bildschirmvideos erstellen macht für Bildschirm-Tutorial Videos Sinn. Also dann, wenn du eine Webseite oder Software erklären oder wenn du Präsentationen abfilmen willst. Bei Tutorial Videos am Bildschirm kannst du dich selbst mit einer Webcam zeigen. Alternativ kannst du dich aber auch im Hintergrund halten und die Videos ohne Webcam erstellen.
Video Tutorials erstellen
Eine der effizientesten Möglichkeiten, einen Online-Kurs zu erstellen, bieten Screencast Tutorials. Gemeint sind damit Videos, in denen du einfach eine Bildschirmaufnahme erstellst und dazu etwas erzählst. In dieser Bildschirmaufnahme kannst du die Bedienung einer Software vorführen. Du kannst aber auch einfach eine Keynote oder Powerpoint Präsentation erstellen.
Diese Art von Videos kannst du besonders schnell und einfach erstellen. Aber gleichzeitig kannst du deinen Teilnehmern sehr wirkungsvoll helfen, ihre Ziele zu erreichen. Online Kurse zählen zu den profitabelsten Geschäftsmodellen, die du derzeit ohne große Einstiegshürde umsetzen kannst. Mit einer bewährten Kurs-Struktur und durch einfaches Abfilmen deines Bildschirms kommst du in jeder Hinsicht in diesen Genuss und ersparst dir gleichzeitig sehr viel Frust, Ärger und Kosten für komplizierte Video-Technik.
Mit folgender Software kannst du möglichst schnell und einfach professionelle Video Tutorials erstellen.
Bildschirmaufnahme Software
Camtasia
Camtasia ist die High-End-Luxus-Variante der Bildschirmaufnahme-Programme. Genau genommen ist Camtasia sowohl ein Bildschirmrekorder (wie Zoom und OBS) als auch ein Videobearbeitungsprogramm. Es ist deshalb mit Camtasia bei Weitem nicht möglich, so schnell und einfach Videos zu erstellen. Stattdessen bietet dir Camtasia weitere Möglichkeiten, deine Tutorial Videos professioneller zu gestalten.
Camtasia ist perfekt auf folgenden Arbeitsablauf ausgerichtet.
- Bildschirmaufnahme erstellen
- Video schneiden
- Einfache Animationen hinzufügen
Online-Kurs-Equipment
Das Equipment zum Erstellen von Screencast-Tutorials ist relativ überschaubar.
Das Allerwichtigste ist, dass die Leute dich gut verstehen können und der Sound störungsfrei ist. Meine erste Empfehlung ist deshalb ein gutes Online-Kurs-Mikrofon.
Video-Equipment
Wenn du dich selbst nicht im Kurs zeigen willst, dann brauchst du kein weiteres Video-Equipment.
- Kamera
Falls doch, dann brauchst du, um dich selbst zu filmen, ein Handy, eine Webcam oder eine professionelle Kamera, die du per Capture-Card an deinen PC anschließen kannst. - Beleuchtung
Damit du vor der Kamera gut aussiehst, solltest du eine gute Beleuchtung haben. Am beliebtesten sind hierfür Ringlichter oder LED-Videoleuchten. - Video-Hintergrund
Am persönlichsten ist es, wenn du den natürlichen Hintergrund verwendest, vor dem du deine Videos aufnimmst. Manchmal ist dieser natürliche Hintergrund allerdings unangemessen. In dem Fall empfiehlt sich ein Video-Hintergrund. Hierfür gibt es einfache Videohintergründe oder Greenscreens. Ein Greenscreen hat den Vorteil, dass du von einer Greenscreen-Software den grünen Hintergrund durch einen beliebigen Hintergrund ersetzen lassen kannst.
Online Kurs erstellen mit OBS (minimalistisch & verkaufsfertig)
Jeder, der einen Online-Kurs erstellen will, stößt früher oder später auf folgende Probleme.
- Hoher Aufwand
Ausrüstung (Kamera, Belichtung, Tontechnik, ggf. Make-up…) startklar machen, Videodreh und Videobearbeitung kosten sehr viel Zeit (und Geld).
Viele Kursersteller würden sich lieber weniger um die Technik und mehr um das Kurskonzept, die Inhalte und ihre Teilnehmer kümmern. - Probleme mit der Technik
- Hohes Risiko
Trotz des hohen Aufwands kann dein erster Videokurs dennoch ein Flop werden.
Geringes Vertrauen: Wenn du noch keine große Audience hast, die dir vertraut, dann kannst du schwierig hohe Preise für deinen Kurs durchsetzen. Selbst dann, wenn dein Kurs noch so gut ist, aber es keiner weiß, dann werden die Leute eher nicht bei dir sehr viel Geld ausgeben. Es ist in einem solchen Fall oft besser, nicht so viel Aufwand in die Kurs-Erstellung zu investieren und dafür den Kurs günstiger anbieten zu können. Wenn sich mit der Zeit herausstellen sollte, dass dein Kurs gut ankommt. Dann kannst du ihn immer noch verbessern und dann den Preis erhöhen. Im Internet sind die Leute misstrauischer als im realen Leben. - Schlechte Videoqualität
Wenn du zum Beispiel mit Zoom Bildschirmvideos erstellst, ist die Qualität nicht so gut. Wenn du dagegen eine professionelle Software wie Camtasia verwendest, dann brauchst du für die Videobearbeitung so lange, dass dein Stundenlohn am Ende sehr niedrig ist.
Was ich für mich als Lösung gefunden habe, ist das Erstellen von Online-Kurs Videos mit OBS.
Was ist OBS?
OBS ist eine kostenlose Software mit zwei Funktionen. Zum einen ist OBS eine Streaming-Software. Zum anderen kannst du damit Bildschirmvideos erstellen. Beim Erstellen meiner Video Tutorials, die ich als Lektionen in meinen Online-Kursen verwende, nutze ich OBS als Bildschirmrekorder.
Warum OBS?
Bei meinen Online-Kurs Videos habe ich zwei Anforderungen.
- Professionelle Qualität
- Schnelles, einfaches Erstellen
OBS hat den Nachteil, dass die Software einmalig eingerichtet werden muss. Aber wenn du dies getan hast, dann erfüllt das Programm dauerhaft beide Anforderungen hervorragend.
Professionelle Qualität
- Tonqualität
In OBS gibt es sehr viele Filter, mit denen du die Tonqualität verbessern kannst. Im Vergleich zu einem Videobearbeitungsprogramm macht OBS alles automatisch “on the fly”. - Bildaufbau und Bildqualität
Du kannst deinen Bildschirm in OBS organisieren, wie du willst. Zudem kannst du Bildaufbauten in Szenen speichern. Zwischen diesen Szenen kannst du sogar, wenn du willst, während der Videos wechseln. Verschiedene Szenen bringen Abwechslung in deinen Videokurs. Dadurch bleiben die Teilnehmer motiviert und nehmen den Kurs als hochwertiger wahr. Dennoch entsteht dir dadurch nach einmaliger Einrichtung kein Mehraufwand.
Schnelles, einfaches Erstellen
- Bildschirm aufnehmen, Aufnahme beenden, fertig, nächstes Video erstellen
In OBS entfällt die Videobearbeitung. Diese ist nicht nur aufwändig zu lernen, sondern auch zeitintensiv. Zudem müssen Videos in Programmen wie Camtasia gerendert werden, was die Software für diesen Zeitraum blockiert. Bei einem YouTube Video ist das nicht schlimm. Aber bei Kurslektionen, von denen du oft mehrere hintereinander aufnehmen willst, kann eine blockierte Software deinen Arbeitsablauf massiv ausbremsen. Nicht so in OBS. Wenn du in OBS fertig mit der Aufnahme bist, dann ist dein Video fertig. Beim Erstellen meiner Udemy Kurse lade ich fertige Lektionen sofort nach Aufzeichnung auf Udemy hoch und erstelle gleichzeitig schon die nächste Lektion. - Neu aufnehmen statt Videobearbeitung
Wenn ich vereinzelt Fehler in meinen Videos mache, dann lösche ich sie einfach und nehme sie neu auf. Dadurch bin ich immer noch wesentlich schneller als wenn ich fehlerhafte Stellen per Videobearbeitung entfernt hätte. Zudem kommt am Ende ein flüssig gesprochenes Video heraus anstatt ein Video mit Sprüngen, die durch Schnitte entstanden wären.
Wenn du, wie ich, nicht gut frei sprechen kannst, dann lass dir von mit Tipps geben, wie du es dennoch schaffst, flüssig in deinen Videos zu sprechen und selbstbewusst vortragen lernst.
Erstelle deinen Online-Kurs mit OBS!
Nach meinen ersten beiden Udemy Kursen funktioniert mein Workflow mit OBS hervorragend. Ich hatte es eine Zeit lang mit Camtasia probiert und eine Zeit lang mit Filmora. Aber letztendlich bin ich bei OBS hängen geblieben.
Online-Kurse verkaufen
Nachdem du deinen Kurs fertig erstellt hast, ist es Zeit, ihn zu verkaufen. Dies kannst du auf verschiedenen Plattformen tun.
Zum Verkaufen deines Kurses müssen folgende Ziele erreicht werden.
- Video Hosting
Deine Videos müssen auf einem Server im Internet gespeichert werden, wo deine Teilnehmer sie aufrufen können.
Video Hoster sind zum Beispiel YouTube, Vimeo und Wistia. - Mitglieder Verwaltung
Der Zugriff auf deine Videos muss geschützt werden. Wer bezahlt hat, soll die Videos sehen dürfen. Wer nicht bezahlt hat, soll sie sich nicht ansehen dürfen. Auch dann nicht, wenn ein zahlender Teilnehmer einen Link zu einem Video weiter gibt. - Marketing
Es muss zumindest eine Verkaufsseite (Salespage) geben, über die dein Kurs gekauft werden kann. - Bezahlung
Deine Kunden müssen deinen Kurs bezahlen können. Es müssen Rechnungen erstellt, Zahlungseingänge kontrolliert und ggf. Stornierungen verwaltet werden.
Im Idealfall ist dein Bezahl-System mit deiner Mitglieder-Verwaltung verknüpft, sodass Kursinhalte automatisch freigeschaltet oder gesperrt werden.
Um diese Komponenten kannst du dich einzeln kümmern. Aber einfacher ist es mit Online-Kurs-Plattformen.
Online-Kurs-Plattformen
Eine Online-Kurs-Plattform ist entweder ein All-in-one Anbieter oder bietet zumindest einen Großteil der Komponenten.
Weitere Online-Kurs-Software und beliebte Plattformen sind Elopage und Coachy.