Rode NT-USB mini: Gutes Mikrofon oder nicht?

Das Rode NT-USB mini ist ein USB-Kondensatormikrofon. In seiner Grundausstattung ist es ein Tischmikrofon. Aber du kannst es auch an einen Mikrofonarm befestigen.

Das Mikrofon ist auf keine bestimmte Anwendung spezialisiert.

RØDE NT-USB vielseitiges Mini-USB-Kondensatormikrofon mit Studioqualität und kostenloser Software für Podcasting, Streaming, Gaming, Musikproduktion, Gesangs- und Instrumentenaufnahmen, black *
  • Das NT-USB Mini ist der Beweis dafür, dass die makellose Tonqualität von RØDEs erstklassigen Studio-mikrofonen auch bei einem kompakten, bedienungsfreundlichen USB-Mikro möglich ist
  • Ultrageringer Rauschpegel

Letzte Preis-Aktualisierung am 23.03.2023 um 14:19 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Für was und wen?

Als USB Kondensatormikrofon ist das NT-USB mini einfach benutzbar. Einfach in den Laptop einstecken und verwenden.

Die Tonqualität des Mikrofons ist um Welten besser als der Sound von internen Laptop-Kameras, Headphones, dem iPhone oder Webcams. Wenn du bisher das eingebaute Mikro solcher Geräte verwendet hast, dann wirst du mit dem Rode NT-USB mini einen deutlich professionelleren Eindruck machen.

Videokonferenz

Videokonferenzen zählen zu den Anwendungen, wo das NT-USB mini seine Stärken am besten ausspielen kann. Es ist perfekt geeignet als Mikrofon für Zoom-Calls, Skype und Microsoft Teams.

Als kleines Videokonferenz-Mikrofon ist das NT-USB mini platzsparend. Es enthält alles, um es schnell und einfach als Tischmikrofon benutzen zu können. Durch seine Nierencharakteristik nimmt es auch Töne gut auf, die sich nicht unmittelbar vor dem Mikrofon abspielen. Dadurch brauchst du das Mirko nicht unbedingt direkt vor dem Mund oder einer ganz bestimmten Position zu haben.

Meine Empfehlung

Wenn du nur gelegentlich an Videokonferenzen teilnimmst, dann würde ich das Mikrofon einfach, wie geliefert, als Tischmikrofon verwenden. Die folgenden Punkte sprechen dafür, dir zusätzlich einen Mikrofonarm zu besorgen.

  • Mehr Platz auf dem Schreibtisch
    – im Arbeitsalltag:  Das Mikrofon steht nicht irgendwo rum, sondern hat seinen Platz auf dem Mikrofonarm. Wenn du es benötigst, dann ist es mit einem Handgriff da.
    – während der Videokonferenz: Vor allem, wenn du deine Maus oder Tastatur bedienen willst, kann ein Tischmikrofon kostbaren Platz verbrauchen. Wenn es an einem Mikrofonarm hängt, dann bleibt der Schreibtisch frei.
  • Bei häufiger Verwendung
    Das Mikro mit einem Handgriff dazuhaben, wo es gerade sein soll, ist schon praktisch.
  • Bessere Tonqualität
    Mit dem Mikrofonarm kannst du das Mikro genau dort positionieren, wo es den hochwertigsten Sound produziert. Die Verwendung als Tischmikrofon geht zwar auch. Aber bei optimaler Positionierung ist die Tonqualität noch mal ein gutes Stück besser.

Mikrofone-Typen in Videokonferenzen im Vergleich

  1. Interne Mikros von Laptops, Headsets oder Webcam = schlechte Tonqualität
    Im Business-Umfeld eher unangemessen
  2. Externes USB-Tischmikrofon (wie das NT-USB mini) = gute Tonqualität
    Im Business-Umfeld angemessen
  3. Externes USB-Mikrofon (wie das NT-USB mini) mit Mikrofonarm = einwandfreie Tonqualität
    Im Business-Umfeld angemessen
  4. XLR-Mikrofone = professionelle Tonqualität
    Für Videokonferenz-Mikrofone übertrieben

Zur professionellen Tonqualität: Man kann alles übertreiben. Wenn du ein professionelles Mikrofon hast, mit dem du Tonaufnahmen in Tonstudio-Qualität erstellen kannst, dann kannst du dieses Mikro natürlich auch für Videokonferenzen verwenden. Aber sich ein so professionelles Mikrofon nur für Videokonferenzen zu kaufen, wäre wie Perlen vor die Säue zu schmeißen. Wenn du etwa deine Maus über den Tisch bewegst, dein Raum etwas Hall hat und am Ende Skype oder Zoom automatisch Rauschfilter über deinen Sound legen, dann ist deine Profi-Soundqualität wieder dahin.

Professionelle Mikrofone machen Sinn, wenn du Podcasts, Musik oder Voiceover aufnehmen willst. Aber wenn du ein gutes, für Videokonferenzen angemessenes Mikrofon brauchst, dann ist ein USB-Kondensatormikrofon wie das Rode NT-USB mini genau das richtige.

Streaming

Als Streaming-Mikrofon finde ich das Rode NT-USB mini unter folgenden Bedingungen empfehlenswert.

  1. Du bist Anfänger bzw. suchst ein Streaming-Mikrofon für Einsteiger.
    Die Bandbreite von Streaming-Mikrofonen ist riesig. Wenn du ein professionelle Streamer bist, der mit Streaming Geld verdient, dann würde ich dir eher ein dynamisches XLR-Mikrofon empfehlen. Aber für komplette Einsteiger, die sich erst mal auf Twitch oder mit einem YouTube Stream ausprobieren wollen, wäre ein XLR-Mikrofon-Setup übertrieben. Ganz am Anfang konzentrierst du dich besser auf den Aufbau deiner Community und darauf, erstes Geld mit deinem Stream zu verdienen, anstatt einzelne Aspekte wie die Tonqualität bis aufs äußerste zu optimieren.
  2. Du hast eine relativ ruhige Aufnahme-Umgebung.
    Als Kondensatormikrofon nimmt das NT-USB mini relativ gut alle möglichen Töne deiner Umgebung auf. Das ist gut, wenn du das Mikrofon als Tischmikrofon verwendest, denn es wird dich auch dann gut aufnehmen, wenn du weit weg davon bist bzw. es nicht optimal mit einem Mikrofonarm positioniert hast. Aber es ist schlecht, wenn du noch andere Geräuschquellen wie etwa dein PC, dein Heizkörper oder Straßenlärm in deinem Raum vernehmen kannst. Denn auch diese Geräusche werden von einem empfindlichen Kondensatormikrofon einwandfrei aufgenommen.
    Wenn du keinen leisen Raum zum Streamen hast, dann würde ich dir eher ein dynamisches Mikrofon empfehlen, weil dynamische Mikrofone den Ton fokussierter aufnehmen. Ein dynamisches Mikrofon musst du zwar relativ genau vor deinem Mund positionieren (am besten mit Mikrofonarm). Aber du hast dann den Vorteil, dass das Mikrofon sehr fokussiert die Sounds aufnimmt, die sich unmittelbar davor abspielen. Störgeräusche werden zwar auch noch von dynamischen Mikrofonen aufgenommen. Aber deutlich leiser als von Kondensatormikrofonen wie dem Rode NT-USB mini. (siehe auch: Dynamische Mikrofonen vs. Kondensatormikrofone)
  3. Du verwendest Maus und Tastatur im Stream wenig bis gar nicht.
    Sehr empfehlenswert ist das NT-USB mini, wenn du zum Beispiel ASMR- oder Just-Chatting-Streams aufnehmen willst. Aber Mausbewegungen, Mausklicks und Tippen auf der Tastatur sind Störgeräusche, die vom Rode NT-USB mini relativ gut aufgenommen werden. Vor allem, wenn du auf dem Schreibtisch Platz brauchst und das NT-USB mini deshalb hinter deiner Maus oder Tastatur aufstellst, dann wird das Mikrofon deren Geräusche besser aufnehmen als deine Stimme (Es geht darum, was näher am Mikrofon dran ist.). Überlege dir deshalb schon vor dem Kauf, wo genau auf deinem Schreibtisch das Mikrofon später stehen soll.
    Eine bessere Positionierung erreichst du, wenn du dir zusätzlich einen Mikrofonarm besorgst, anstatt das NT-USB mini als Tischmikrofon zu benutzen.

Speziell für Streamer mit Tischmikrofon, die verhindern wollen, dass sich Schwingungen vom Tisch zum Mikrofon übertragen, ist eine gute Alternative zum Rode NT-USB mini das Razer Seiren X, denn das Razer Seiren X hat einen eingebauten Shock Mount, der solche Schwingungen abfedert.

Gaming

Als Gaming Tischmikrofon würde ich wegen des eingebauten Shock Mounts eher das Razer Seiren X anstatt das Rode NT-USB mini verwenden.

Grundsätzlich würde ich aber ein Tischmikrofon eher nicht als Gaming-Mikrofon empfehlen, weil du beim Gaming immer irgendwelche Geräusche auf deinem Schreibtisch erzeugst, die sich mehr oder weniger gut als Schwingung auf dein Mikrofon übertragen und dort dann als Rumpeln aufgenommen werden.

Als Gaming-Streamer verwendest du besser ein Mikrofon mit Mikrofonarm.

Voiceover

Ob das Rode NT-USB mini das beste Voiceover Mikrofon ist, hängt davon ab, ob du ein Einsteiger-Mikrofon suchst und ob du dein Voiceover ohne Störgeräusche aufnehmen kannst oder nicht.

Einsteiger-Mikrofon

Genau wie bei Podcasts entstehen auch die professionellsten Voiceover Aufnahmen in (Heim-)Studios mit professionellen XLR-Mikrofonen und werden professionell nachbearbeitet. Dieser Aufwand wäre aber vor allem für Einzelselbständige übertrieben und ist auch nicht nötig. Mit dem NT-USB mini kannst du professionelle Voiceover Aufnahmen selbst erstellen.

Störgeräusche

Wenn du ein gutes Voiceover Mikrofon suchst, dann ist vor dem Kauf wichtig, ob während der Aufnahme viele Störgeräusche zu erwarten sind. Dies ist etwa der Fall, wenn du das NT-USB mini als Mikrofon für YouTube Anleitungen verwenden willst. Hier entstehen durch Mausklicks und Tastaturanschläge so einige Störgeräusche (ähnlich der Aufnahmesituation beim Streaming). Zwar kannst du bei Voiceover Aufnahmen im Vergleich zum Streaming deine Audiodateien nachbearbeiten. Aber die aufgenommenen Störgeräusche wirst du dabei kaum wieder los (zumindest nicht, wenn sie gleichzeitig zum eingesprochenen Voiceover entstanden sind).

Wenn du bei deinen Voiceover Aufnahmen keine Störgeräusche erwartest, dann ist deine Situation fast identisch wie bei Podcast-Aufnahmen. Anderenfalls helfen dir die folgenden Tipps rund um Mikrofone für Tutorials.

Tutorial-Videos

Wenn du ein Mikrofon für Tutorial Videos suchst, dann ist die Verwendung vom NT-USB mini als Tischmikrofon nicht gut geeignet (zumindest, wenn du deine Maus und Tastatur während der Aufnahmen bedienen willst).

Als Tischmikrofon ist das Rode NT-USB mini relativ anfällig für Schwingungen auf deinem Schreibtisch. Selbst dann, wenn du dich nur auf deinem Schreibtisch abstützt, können dadurch Rumpel-Geräusche in der Tonaufnahme entstehen. Wenn du deine Maus und Tastatur verwenden willst, dann brauchst du dafür Platz. Dein Mikro muss also aus dem Weg. Oft befinden sich dann Maus und Tastatur zwischen dir und deinem Mikro. Leider nimmt dein Mikro dann die Störgeräusche dieser Geräte besser auf, dass das, was du zu sagen hast. Last but not least nimmt werden die Störgeräusche auch deshalb gut aufgenommen, weil das NT-USB mini ein Kondensatormikrofon mit einer Nierencharakteristik ist.

Ich würde dir, wenn du Tutorial Videos aufnehmen willst, vom NT-USB mini eher abraten. Wenn du es verwenden willst, dann am besten nur mit einem Mikrofonarm. Denn dann kannst du es optimal vor dem Mund platzieren und somit die Störgeräusche nur leise aufnehmen. Besser wäre allerdings für dich ein dynamisches Mikrofon, welches fokussierter den Sound direkt vor dem Mikro aufnimmt. Du hast dann immer noch Störgeräusche. Aber sie sind dann leiser, wodurch deine Zuschauer dich besser verstehen, deine Videos als hochwertiger wahrnehmen und mehr Spaß am Zuschauen haben.

Podcast

Beim Aufnehmen professioneller Podcasts und Voiceover für Videos im Business-Kontext sollte die Tonqualität professionell sein. Bei einem Podcast hören die Leute dir entweder unterwegs mit einem Kopfhörer oder bei sich zu Hause oft mit hochwertigen Lautsprechern zu. In beiden Fällen sollte deine Tonqualität hochwertig sein. Beim Zuhören mit Kopfhörer deshalb, weil die Zuhörer sowieso schon oft durch äußere Störgeräusche abgelenkt werden und deshalb nicht mit zusätzlichen Störgeräuschen von deiner Aufnahme abgelenkt werden sollten. (Das Zuhören wird sonst anstrengend.) Oder aber, wenn jemand gute Lautsprecher hat, dann legt er in der Regel aller Wahrscheinlichkeit auch Wert auf gute Tonqualität. Dein Podcast sollte es ihm dann nicht vermasseln.

Als Mikrofon für Podcast oder als Voiceover Mikrofon ist das Rode NT-USB mini empfehlenswert für Anfänger und Einsteiger.

Richtig professionelle Podcasts werden zwar sehr aufwendig unter Studio-Bedingungen mit professionellen XLR-Mikrofonen aufgenommen und auch nach der Aufnahme professionell bearbeitet. Um aber deinen Podcast erst mal zum Laufen zu bringen, reicht für den Anfang (für Gründer und Einzelselbständige) ein gutes USB-Kondensatormikrofon wie das Rode NT-USB mini. Das Rode NT-USB mini erlaubt dir nämlich bezüglich der Technik einen ganz einfachen und unkomplizierten Einstieg in die Welt der Podcasts. Den Sound kann man sich gut anhören, wenn du anfangs erst mal die anderen Faktoren verbesserst:

  • Mikrofon optimal positionieren
    (am besten mit einem Mikrofonarm)
  • Leise Aufnahme-Umgebung schaffen
  • Raum-Hall verhindern
  • ggf. ein bisschen Nachbearbeitung

Beim Einsprechen von Podcasts oder Voiceover Texten entstehen normalerweise keine Störgeräusche auf dem Schreibtisch. Aus diesem Anlass kannst du das NT-USB mini als Tischmikrofon verwenden. Der einzige Nachteil bei Verwendung als Tischmikrofon könnte der Sprechabstand bzw. deine Körperhaltung sein, die du dafür einnehmen musst. (Probiere im Zweifelsfall einfach aus, ob du mit der Verwendung als Tischmikrofon gut zurechtkommst oder dir doch lieber einen Mikrofonarm nachbestellst.)

Ausstattung

Anschlüsse

Das Rode NT-USB mini hat an der Rückseite folgende Anschlüsse.

Rode NT-USB mini Anschlüsse
(1) 3,5 mm Kopfhörer-Buchse; (2) USB-C-Anschluss

Am Kopfhöreranschluss kannst du handelsübliche Mikrofone mit 3,5 mm Klinkenstecker anschließen.

Der USB-C-Anschluss ermöglicht dir den Anschluss an PCs, MacBooks, iOS-Geräte, Android-Geräte oder die PS4.

Dieser USB-C-Anschluss erlaubt gleichzeitige Datenübertragen und zwei Richtungen. Dadurch ist es unter anderem möglich, dass du während einer Videokonferenz über den Kopfhöreranschluss deinen Gesprächspartner hörst und er gleichzeitig hört, was du ins Mikro sprichst. Das ganze funktioniert ohne Rückkopplungen. Denn wenn du anstelle des Kopfhörers deine Computerboxen verwenden würdest, dann würde der Sound der Boxen wieder vom Mikrofon aufgenommen werden und dein Gesprächspartner würde seine eigene Stimme von deinem Mikro als Echo hören.

Ähnlich verhält es sich, wenn dein Computer beim Streaming Töne von sich gibt, zum Beispiel, wenn du einen Gaming-Stream auf Twitch machen willst. Wenn du den Sound deines Computers über die Boxen ausgeben lässt, dann kannst du alles gut verstehen. Aber dein Mikrofon nimmt diese Sounds dann leider auch zusammen mit deiner Stimme auf. Demzufolge ist es besser, wenn du das NT-USB mini als Streaming-Mikrofon oder Videokonferenz-Mikrofon verwenden willst, dass du es zusammen mit einem Kopfhörer verwendest. (Bei Verwendung als Voiceover- oder Podcast-Mikrofon brauchst du nicht unbedingt einen Kopfhörer, weil dein Computer während der Aufnahme keine Sounds von sich gibt.)

Gewinde

Die Halterung vom Rode NT-USB mini hat an der Unterseite ein 5/8″ Gewinde. Du kannst das Mikrofon damit an einen Mikrofonarm befestigen.

Da die meisten Mikrofonarme ein 3/8″ Gewinde haben, enthält das NT-USB mini einen Gewindeadapter.

Gewindeadapter

Rode Gewindeadapter 5/4" auf 3/4"
Rode Adapter 5/8″ auf 3/8″

Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Gewindeadapter von 3/8″ (Innengewinde) auf 5/8″ (Außengewinde) ist das Rode NT-USB mini mit allen gängigen Mikrofonarmen und Gelenkarmstativen kompatibel.

Wenn du mit den Gewindegrößen unsicher bist, dann versuche einfach, das Mikrofon ohne Gewindeadapter an den Mikrofonarm anzuschrauben. Wenn du merkst, dass die Gewindegrößen nicht zusammen passen, dann schraube einfach den Gewindeadapter dazwischen. Dann passt es.

Popschutz

Das Rode NT-USB mini hat einen eingebauten Popschutz. Es ist grundsätzlich nicht nötig, einen weiteren Popschutz oder Popfilter zu verwenden. Je näher das Mikrofon vor deinem Mund ist, umso höher ist das Risiko, dass Poplaute unerwünscht laut aufgenommen werden. Du kannst den Popschutz unterstützen, wenn du das Mikro nicht direkt vor deinen Mund platzierst, sondern etwas unterhalb, oberhalb oder neben dem Haupt-Luftstrom deines Mundes.

Je weiter weg das Mikro von dir platziert ist, umso weniger Probleme hast du mit Poplauten. Allerdings werden bei weiterer Entfernung Probleme mit Hintergrundrauschen und Raumhall immer wahrscheinlicher. Es gilt daher, das Mikro idealerweise in einem guten Abstand von etwa 15-20 cm zu besprechen.

Halterung

Die Halterung besteht aus zwei Teilen.

  1. Die am Mikrofon befestigte Halterung
    Das Mikrofon lässt sich in der Halterung nach vorne und hinten kippen und auf dieser Drehachse komplett drehen. Diese Halterung hat ein 5/8″ Gewinde. Falls du das Mikro mit einem Mikrofonarm verwenden willst, dann kannst du die Halterung einfach aus dem Standfuß herausziehen und die Halterung an den Mikrofonarm anschrauben.
    Du kannst das Mikrofon in der Halterung so drehen, dass du es von vorne besprechen kannst (wie es gedacht ist). Es ist dabei egal, ob du es als Tischmikrofon oder zusammen mit einem Mikrofonarm verwendest.
  2. Der Standfuß
    Der Standfuß ist rutschfest. Wenn du das Mikrofon alternativ mit einem Gelenkarmstativ verwenden willst, kannst du es einfach aus dem Standfuß herausziehen.

Kabel

Das mit dem Rode NT-USB mini mitgelieferte Kabel (USB-C auf USB-A) ist 2 m lang.

Rode Kabel: USB-C auf USB-A
(1) USB-C Stecker zum Anschluss an das Rode NT-USB mini; (2) USB-A Stecker

Der USB-C Stecker ist für den Anschluss an das Rode NT-USB mini gedacht. Der USB-A Stecker dient zum Anschluss per USB an Computer oder MacBooks. Wenn du das Mikrofon an das iPhone oder ein iPad mit Lightning-Slot anschließen willst, dann brauchst du einen Apple Lightning USB-Adapter.

Bundles

Wenn das NT-USB mini dein erstes Mikrofon ist und du weiteres Zubehör kaufen willst, dann ist oft eines der folgenden Mikrofon-Kits günstiger.

Mit Mikrofonarm Rode PSA-1

Wenn du Platz auf deinem Schreibtisch erhalten und das Mikrofon mit nur einem Griff frei positionieren können willst, dann könnte das Bundle Rode NT-USB mini mit PSA-1 Mikrofonarm für dich das beste sein. Das PSA-1 ist ein hochwertiger Mikrofonarm von Rode.

Ich persönlich habe den PSA-1 seit Jahren im Einsatz und sammle seitdem gute Erfahrung damit.

RØDE NT-USB Mini Vielseitiges USB-Kondensatormikrofon in Studioqualität & PSA1 Gelenkarmstativ *
  • Produkt 1: Hochwertige Kondensatorkapsel, die Wärme und Präsenz für einen klaren, professionellen Klang bei allen Aufnahmeanwendungen liefert.
  • Produkt 1: Direktionale Nierencharakteristik, optimiert, um Raumgeräusche zu reduzieren und das Motiv zu fokussieren, sei es Dialog, Gesang oder Instrumente.

Letzte Preis-Aktualisierung am 23.03.2023 um 14:49 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Podcast Set

Das Podcast-Set besteht aus vier NT-USB mini Mikrofonen und vier unterschiedlichen Farb-ID-Sets zur Unterscheidung der Mikrofone und Kabel.

Rode NT USB Mikrofon Mini Colors Podcast Set - Plug&Play-Kit mit einfacher Bedienung - Bundle mit 4 Studio-Mikrofonen - Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik - Inkl. Farbmarkierung und Stativ *
  • BUNDLE MIT 4 RODE NT USB MINI MIKROFONEN INKL. RODE COLORS SET - Komplettes Paket zur technischen Umsetzung eines Podcasts in Studio-Qualität. Class Compliant für schnelle Installation am PC/Laptop.
  • FÜR PODCASTER, SPRECHER, REDAKTIONEN, TEAMS - Professionelle Aufnahme, Erstellung und Bearbeitung von Audio-Formaten. Ideal zum Podcasten, Broadcasten, für Live Streams, Gesang, Sprache oder YouTube.

Letzte Preis-Aktualisierung am 23.03.2023 um 14:49 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Stativ

Das Stativ vom NT-USB mini ist magnetisch. Das bedeutet, dass ein starker Magnet den Standfuß vom Stativ mit der Halterung des Mikrofons verbindet.

Tischstativ oder Mikrofonarm?

Grundsätzlich brauchst du kein zusätzliches Stativ, weil im Lieferumfang bereits ein Tischstativ enthalten ist. Der Nachteil von Tischstativen im Vergleich zu Gelenkarmstativen und Mikrofonarmen ist aber, dass sie auf dem Schreibtisch Platz verbrauchen und Geräusche vom Tisch zum Mikrofon übertragen.

Je nach Anwendungsfall ist das mehr oder weniger störend. Deshalb hier eine Auflistung, welches Stativ abhängig vom Einsatzzweck am besten zum NT-USB mini passt.

Voiceover, Podcast, Musik aufnehmen

Egal, ob du in dein Mikrofon sprichst, singst oder damit ein Instrument aufnimmst: In all diesen Fällen brauchst du nicht viel Platz auf deinem Schreibtisch und du erzeugst keine Störgeräusche durch gleichzeitiges Bedienen von Maus oder Tastatur. Das im Lieferumfang enthaltene Tischmikrofon sollte für dich komplett ausreichend sein.

Das einzige, was am Tischmikrofon nicht gut ist, ist deine etwas gekrümmte Körperhaltung, mit der du vor dem Mikrofon sitzt. Bei gelegentlicher Verwendung sollte das kein Problem sein. Aber wenn du regelmäßig Podcasts oder Voiceover Aufnahmen erstellen willst, ist ein Mikrofonarm praktischer (auch wegen dem Hantieren mit dem Kabel, wenn du einen Mikrofonarm hast, dann hat alles seinen Platz ohne unnötig Platz zu verbrauchen).

Videokonferenzen, Streaming

Wenn du das Rode NT-USB mini als Videokonferenz- oder Streaming-Mikrofon verwendest, dann kommt es darauf an, ob du währenddessen deine Maus und Tastatur intensiv nutzt oder nicht. Vor allem bei Videokonferenzen braucht die Tonqualität nicht so hoch zu sein wie zum Beispiel bei Voiceover Aufnahmen, Podcasts oder professionellen Streams. Man sollte dich gut verstehen und die Klangqualität sollte professionell sein. All das bietet das NT-USB mini. Das mitgelieferte Tischstativ ist zwar etwas gedämpft, überträgt aber trotzdem (leise) Töne von Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturanschlägen über den Tisch und Mikrofonständer bis ins Mikrofon.

Wenn dir eine einigermaßen gute Tonqualität ausreicht, dann probiere es erst mal mit dem mitgelieferten Tischstativ. Wenn du das Mikrofon häufiger verwenden willst, wenn dein Sound möglichst störungsfrei und professionell klingen soll oder wenn du deine Tastatur oder Maus intensiv nutzen und dafür auch den Platz auf dem Schreibtisch brauchst oder wenn du das Mikrofon mit einem Handgriff in eine optimale Stellung vor deinen Mund positionieren können willst, dann empfehle ich dir, anstatt dem Tischstativ zusätzlich einen guten Mikrofonarm zu verwenden.

Gaming

Wenn du das Rode NT-USB mini als Gaming-Mikrofon verwenden willst, dann empfehle ich dir auf jeden Fall zusätzlich einen Mikrofonarm. Mit einem Mikrofonarm hast du mehr Platz auf dem Schreibtisch, den du ja für deine Maus oder Tastatur brauchst. Du kannst dein Mikrofon optimal vor dem Mund platzieren, sodass du kein unnötiges Rauschen hast und Störgeräusche von Maus und Tastatur nicht über den Schreibtisch und das Tischstativ an dein Mikrofon übertragen werden.
Wenn du dennoch ein Gaming-Mikrofon mit Tischstativ verwenden willst, dann würde ich mir an deiner Stelle eher ein Gaming-Tischmikrofon wie das HyperX QuadCast kaufen. Denn das HyperX QuadCast hat ein Tischstativ mit Spinne, welche die Störgeräusche vom Tisch absorbiert, anstatt sie zum Mikrofon weiterzuleiten.

Weiteres Argument für einen Mikrofonarm

Mit dem Rode NT-USB mini kannst du auch dann deine Stimme aufnehmen, wenn das Mikrofon auf deinem Schreibtisch einen halben Meter von dir entfernt platziert ist. Die beste Tonqualität erreichst du aber, wenn das Mikrofon sich etwa 15-20 cm vor deinem Mund befindet (evtl. etwas tiefer, um Poplaute zu minimieren). Bei kleinerem Abstand hast du weniger Probleme mit Raumhall und Hintergrundrauschen. Auch dieser Punkt spricht dafür, sich zusätzlich einen Mikrofonarm zu kaufen, anstatt das Mikrofon als Tischmikrofon zu verwenden.

Mikrofonarm

Ein guter, robuster Mikrofonarm von Rode, mit dem ich selbst seit Jahren gute Erfahrungen mache, ist das PSA-1. Das PSA-1 ist im Vergleich zu den meisten Gelenkarmstativen relativ groß. Dadurch kannst du auf deinem Schreibtisch weiter weg festklemmen und somit wertvollen Platz rund um deinen Arbeitsbereich sparen.

Wenn du das NT-USB mini mit einem Mikrofonarm verwenden willst, dann musst du nicht unbedingt den PSA-1 von Rode kaufen. Es gibt unzählige Mikrofonarme anderer Hersteller, von denen ich die meiner Meinung nach besten vorstelle in meinem Mikrofonarm-Vergleich.

Es kommt beim Befestigen von Mikrofon und Mikrofonarm vorwiegend darauf an, dass die Gewinde beide Geräte passen. Die beiden Standardgrößen für Mikrofon- und Mikrofonarme-Gewinde sind 3/8″ (drei achtel Zoll) und 5/8. Das Rode NT-USB mini ist dank des mitgelieferten Gewindeadapters mit beiden Standards kompatibel.

Anleitung

Hier eine kurze Bedienungsanleitung für das Rode NT-USB mini.

Einrichtung

Beim NT-USB mini nicht viel zu installieren oder einzurichten oder zu installieren.

Stecke einfach auf der Rückseite vom NT-USB mini das mitgelieferte Kabel mit dem USB-C Stecker ein und stecke das andere Ende in einen USB-Port an deinem Computer, MacBook, Tablet oder iPad.

Einstellungen

An der Vorderseite hat das Mikrofon einen Lautstärkeregler. Dieser Lautstärkeregler ist sowohl ein Drehregler als auch ein Button.

  • Mikrofon-Lautstärke einstellen
    Zum Einstellen der Empfindlichkeit kannst du den Lautstärkeregler einfach drehen und so die Lautstärke einstellen.
  • PC-Sound oder Mikrofon-Sound hören
    Mit einem Klick auf den Lautstärkeregler kannst du umstellen, ob am Mikrofonausgang dein PC-Sound oder der Sound vom Mikrofon ausgegeben wird.
    Den aktuellen Status kannst über die LEDs oberhalb vom Drehregler ablesen.

iOS

An iPhone anschließen

  • Seit dem iPhone 5 bis heute zum iPhone 13 (Stand: 20.1.2022) hat das iPhone eine Apple Lightning Buchse.
  • Das NT-USB mini hat eine USB-C Buchse.

Um das Rode NT-USB mini an ein iPhone anschließen zu können, brauchst du einen Apple Lightning USB Adapter.

Angebot
Apple Lightning auf USB Kamera Adapter *
  • Mit dem Lightning auf USB Kamera-Adapter kannst du ganz einfach Fotos und Videos von deiner Digitalkamera auf dein iPad oder iPhone mit Lightning Unterstützung laden, um sie auf dem brillanten Retina Display anzuschauen und mit Freunden zu teilen.
  • Nachdem du den Lightning auf USB Kamera-Adapter angeschlossen hast, öffnet dein iPad oder iPhone automatisch die Fotos App. Sie lässt dich die Fotos und Videos auswählen, die du importieren möchtest, und sortiert sie dann in Alben.

Letzte Preis-Aktualisierung am 23.03.2023 um 14:49 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

An iPad anschließen

iPad und iPad Pro haben seit der 4. Generation bis heute zur 9. Generation (Stand 20.1.2022) eine Lightning Schnittstelle. Du kannst also mit den Tipps zum iPhone auch das NT-USB mini an ein iPad oder iPad Pro anschließen.

Lightning Mikrofon

Wenn du für dein iPad oder iPhone ein externes Mikrofon suchst, dann ist das NT-USB mini nicht unbedingt das praktischste.

Das Shure MV5 hat im Vergleich zum NT-USB mini bereits eine Apple Lightning Buchse. Du brauchst also beim Shure MV5 keinen Adapter. Das ist einfacher.

Alternativen

Razer Seiren X

Razer Seiren X ist ein Streaming-Mikrofon, das vorrangig auf die Bedürfnisse von Twitch-Streamern optimiert wurde. Das NT-USB mini wurde im Vergleich dazu auf keinen bestimmten Anwendungsfall optimiert.

Technisch sind beide Mikrofone ähnlich. Aber durch die Spezialisierung als Streaming- und Gaming-Mikrofon bietet das Razer Seiren X für Streamer Vorteile. Etwa einen Button zum Stumm schalten oder einen eingebauten Shock Mount (Spinne) zum Absorbieren von Störgeräuschen (z. B. von Mausklicks oder -bewegungen, Tastaturanschläge, …).

Angebot
Razer Seiren X - USB Kondensator-Mikrofon für Streaming (Kompakt mit Schockdämpfer, Superniere Aufnahmemuster, latenzfrei, Stumm-Taste, Kopfhörer-Anschluss) Schwarz *
  • ULTRAPRÄZISES AUFNAHMEMUSTER: Dank einer Richtcharakteristik vom Typ "Superniere" wird der Ton innerhalb eines kleineren Winkels aufgezeichnet.
  • INTEGRIERTER SCHOCKDÄMPFER: Wenn es heiß hergeht, kann es schon mal zu unbeabsichtigten Erschütterungen kommen. In solchen Fällen kann der integrierte Schockdämpfer Vibrationen verringern und die Tonspur des Streams vor Anomalien bewahren.

Letzte Preis-Aktualisierung am 22.03.2023 um 01:00 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das Razer Seiren X gibt es schon ein paar Jahre länger als das Rode NT-USB mini. Dadurch ist es, ähnlich dem normalen Rode NT-USB, zwar noch ein gutes Mikrofon, aber nicht mehr in allen Details auf dem neuesten Stand.

Unterschiede

Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik beschreibt, aus welcher Richtung kommende Töne das Mikrofon am besten aufnimmt. Beide Mikrofone sind Kondensatormikrofone und haben eine Nierencharakteristik. Das bedeutet, sie nehmen zwar schon die Töne lauter auf, die von der Vorderseite zum Mikro kommen. Aber im Vergleich zu einem viel fokussierteren dynamischen Mikrofon nehmen Kondensatormikrofone dann doch Töne aus allen möglichen Richtungen relativ gut auf. Das Razer Seiren X ist zwar mit seiner Supernierencharakteristik etwas fokussierter als das Rode NT-USB mini. Aber letztendlich ist und bleibt das Seiren X ein Kondensatormikrofon und ist deshalb nicht so fokussiert wie ein dynamisches Mikrofon. (mehr dazu unter Dynamische Mikrofone vs. Kondensatormikrofone).

USB-Anschluss
  • Razer Seiren X
    Anschluss: Mikro-USB
    Mitgeliefertes Kabel: 1,80 m; Mikro-USB auf USB-A
  • Rode NT-USB mini
    Anschluss: USB-C (neuere Version im Vergleich zu Mikro-USB)
    Mitgeliefertes Kabel: 2 m; USB-C auf USB-A
Tischmikrofon-Stativ

Der Standfuß vom Razer Seiren X ist genau wie der vom Rode NT-USB mini relativ schwer. Das ist gut, weil es Stabilität bringt. Leider ist der Standfuß vom Seiren X an der Unterseite nicht gummiert, weshalb er eher auf dem Schreibtisch verrutscht als der vom NT-USB mini.

Drehen kann man beide Mikrofone in ihrem Standfuß um 360 Grad.

Neigen kann man beide Mikrofone. Allerdings geht das beim Seiren X nur bis ca. 15 Grad während man das NT-USB mini dank seiner Aufhängung um 360 Grad um die komplette Drehachse der Aufhängung rotieren kann.
Die Neigung ist relativ wichtig, weil das Mikrofon am besten klingt, wenn es (wie vorgesehen) von der Seite besprochen wird. Eine optimale Lösung bietet hier das NT-USB mini, das du beliebig neigen kannst, sodass es den optimalen Winkel hat, in dem es von dir von der Seite besprochen werden kann.

Mikrofon-Neigung und Poplaute: Es gilt zwei Richtungen zu unterscheiden: Die Richtung, in die du sprichst und die Richtung, in die das Mikrofon ausgerichtet ist. In der Richtung, in die du sprichst, verläuft der stärkste Luftstrom deiner Stimme. Wenn das Mikro nahe vor dem Mund ist und sich genau in dieser Sprechrichtung befindet, dann entstehen am ehesten störende Popgeräusche. Du brauchst das Mikrofon deshalb nicht unmittelbar vor deiner Sprechrichtung zu platzieren. Was stattdessen Sinn ergibt, ist, wenn du das Mikro vom Winkel her so positionierst, dass es von der Seite besprochen wird. Und das kannst du mit dem Razer Seiren X eingeschränkt machen, aber mit dem NT-USB mini voll ausreizen.

Hochwertigkeit

Beide Mikrofone haben einen guten Sound.

Das NT-USB mini wirkt hochwertiger, weil es größtenteils aus Metall besteht, wogegen das Razer Seiren X billiger wirkt, weil es größtenteils aus Kunststoff besteht und teilweise etwas wackelig ist. Selbst das Gewinde vom Seiren X ist aus Kunststoff, was leider zu einem schnellen Ausleiern führen kann, wenn du es oft an- und abschrauben willst.

Rode NT-USB

Rode NT-USB vs. NT-USB mini: Das Rode NT-USB ist beliebtes Tischmikrofon, das Rode erfolgreich seit 2014 verkauft. Anstatt einen Nachfolger vom NT-USB herauszubringen, hat Rode das NT-USB mini entwickelt.

Sowohl das NT-USB als auch das NT-USB mini sind USB-Kondensatormikrofone. Beide Mikrofone enthalten ein Tischstativ, ein USB-Kabel und einen Gewindeadapter zum Anschluss an alle gängigen Mikrofonarme.

Angebot
RØDE NT-USB vielseitiges USB-Kondensatormikrofon mit Studioqualität, Popfilter und Stativ für Streaming, Gaming, Podcasting, Musikproduktion, Gesangs- und Instrumentenaufnahmen, Black *
  • Hochwertiges Studiomikrofon mit praktischer USB-Verbindung
  • Es verfügt über einen charakteristischen Klang, um Ihren Aufnahmen Wärme und Präsenz zu verleihen und bietet atemberaubenden Klang bei Sprache, Gesang, Gitarre – ganz egal, was davor steht

Letzte Preis-Aktualisierung am 21.03.2023 um 20:39 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Meine Empfehlung

Ich selbst habe das Rode NT-USB und bin damit sehr zufrieden. Wenn ich mich jetzt, wo es das NT-USB mini gibt, zwischen beiden entscheiden müsste, dann würde ich mir das NT-USB mini kaufen. Da beide Mikrofone fast identisch sind, kann ich einen Neukauf vom NT-USB mini nicht empfehlen, wenn man das NT-USB schon hat.

Unterschiede

Größe

Das NT-USB mini ist deutlich kleiner als das NT-USB.

Popschutz
  • NT-USB: enthält Popschutz-Gitter
  • NT-USB mini: eingebauter Popschutz

Insgesamt sind beide Popfilter ähnlich wirkungsvoll. Beim NT-USB mini kannst du zur Not einen weiteren Popschutz verwenden, wenn dir der eingebaut nicht reicht. Das geht mit dem NT-USB so nicht.

Stativ

In das Stativ vom NT-USB mini sind viele Jahre Erfahrung vom NT-USB eingeflossen.

Das Stativ vom NT-USB mini ist hochwertiger. Es steht stabiler, weil es kleiner ist. Dafür kann man das Mikrofon in seiner Halterung beliebig neigen. So lässt sich der Winkel zum Besprechen jederzeit optimal einstellen. (Man muss allerdings etwas weiter nach unten sprechen als beim NT-USB.)

Die Halterung vom NT-USB mini ist deshalb etwas flexibler als das starre Stativ des NT-USB.

Lautstärke-Verhältnis-Regler

Das NT-USB hat einen Lautstärkeregler, mit dem man das Verhältnis der Lautstärke von Mikrofon und PC-Sound einstellen kann. Wenn du zum Beispiel dich selbst zu laut hörst bzw. der PC-Sound dir im Verhältnis deiner Stimmer zu leise ist, dann kannst du das durch Drehen an diesem Regler anpassen. Diese Möglichkeit gibt es beim NT-USB mini nicht.

Dieser Regler ist im Grunde genommen der einzige Vorteil, den das NT-USB gegenüber dem kleineren NT-USB mini hat.

Sound

Das NT-USB hat im Vergleich zum NT-USB mini einen Bass-betonteren Klang.

Technische Daten
  • Abtastrate
    Seiren X: min: 44,1 kHz / max: 48 kHz
    NT-USB mini: 48 kHz
    Reicht beides aus.
  • Bitrate
    Seiren X: 16 bit
    NT-USB mini: 24 bit
  • Schalldruckpegel
    Seiren X: 110 dB
    NT-USB mini: 121 dB

Shure MV5

Shure MV5 vs. NT-USB mini: Beide USB-Mikrofone sind sich technisch sehr ähnlich. Der größte Unterschied ist der Look. Während das NT-USB mini modern aussieht, hat das Shure MV5 einen Retro-Look.

Shure MV5-LTG – Digitales Kondensatormikrofon für hochwertige Audioaufnahmen mit USB- und Lightninganschluss für PC, Mac, iOS- und Android-Geräte – Silber *
  • Podcasts & Vlogs zum Leben erwecken: Das Shure Mikrofon für PC, Mac, iOS & Android erzeugt detailreiche & klangvolle Audioaufnahmen mit 24 Bit & 48 kHz
  • Der eloxierte Tischständer aus leichtem Aluminium mit Schraubgewinde lässt sich einfach an- & abmontieren / Das Tischmikrofon bietet einen integrierten 3,5 mm Kopfhörerausgang

Letzte Preis-Aktualisierung am 23.03.2023 um 14:49 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Unterschiede

Lightning Anschluss

Das Shure MV5 hat im Vergleich zum NT-USB mini einen Apple Lightning Anschluss. Dadurch kannst du das MV5 problemlos als externes Mikrofon mit dem iPhone oder iPad per Lightning verbinden. Das NT-USB mini hat nur eine USB-C Buchse, aber keine Lightning Buchse. Du brauchst beim NT-USB mini deshalb einen Lightning-USB-Adapter, um es als externes Mikrofon an ein iPhone anschließen zu können.

Clubhouse Mikrofon

Da Clubhouse derzeit nur mit iOS Geräten funktioniert, ist das MV5 ein angemessenes Mikrofon, wenn du dich im Voice-Chat mit einer hochwertigen Tonqualität präsentieren willst. Wenn du ein Rode NT-USB mini und ein iPhone oder iPad hast, dann kannst du mit einem USB-C zu Lightning Adapter das NT-USB mini in ein externes Clubhouse Mikrofon umfunktionieren.

Die anderen Gesprächsteilnehmer hörst du am besten mit einem Kopfhörer, den du sowohl beim NT-USB mini als auch beim Shure MV5 direkt ans Mikrofon anschließen kannst.

Musikaufnahme

Im Vergleich zum NT-USB mini hat das Shure MV5 einen Mode-Button, mit dem du zwischen drei Aufnahme-Einstellungen auswählen kannst: Sprechstimme, Gesang und Instrumente. Vor allem, wenn du mit einem USB-Tischmikrofon Musik aufnehmen willst, könnten deshalb das MV5 für dich das beste Mikrofon sein.