In diesem Vergleich vom Røde Wireless Go mit dem Wireless Go 2 zeige ich die Unterschiede beider Ansteckmikrofon-Sets ohne Kabel.
- Standard: 0dB, -12dB und -24dB
- Manuelle Einstellung möglich von -30 dB bis 0 dB
- Standard: 0dB, -12dB und -24dB
- Manuelle Einstellung möglich von -30 dB bis 0 dB
Letzte Preis-Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:57 Uhr / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
Røde Wireless Go und Wireless Go 2 sind Funkstrecken-Mikrofon-Sets. Beide Sets enthalten ein Empfängergerät (Funkempfänger).
Sowohl das Wireless Go als auch das Go 2 sind gedacht als Mikrofon für Vlogger, Filmemacher und alle, die vor der Kamera sprechen und dabei Bewegungsfreiheit haben wollen.
Unterschiede von Røde Wireless Go und Wireless Go 2
Røde Wireless Go
Beim Røde Wireless Go gibt es nur einen Sender (Transmitter).
Wenn du das Ansteckmikrofon von nur einer Person aufnehmen willst, dann reicht dir das einfache Røde Wireless Go völlig aus.
Neben dem zweiten Sender gibt es aber noch weitere Unterschiede zum Wireless Go 2. Diese lernst du in folgendem Vergleich kennen.
Røde Wireless Go 2
Beim Røde Wireless Go 2 gibt es einen zusätzlichen Sender.
Dadurch kannst du gleichzeitig die Ansteckmikrofone von zwei Leuten gleichzeitig aufnehmen. Das Wireless Go 2 ist deshalb ein beliebtes kabelloses Interview-Mikrofon.
Aber es gibt weitere Unterschiede.
Sicherung der Tonaufnahme im Sender aktivierbar
Manchmal kann eine Aufnahme, zum Beispiel ein Interview, sehr wichtig sein. Das Røde Wireless Go 2 bietet dafür eine Funktion, mit der die Tonaufnahme wie gewohnt zum Empfänger übertragen, aber gleichzeitig im Sender gesichert wird. Diese Funktion ist standardmäßig nicht aktiv. Aber man kann sie aktivieren.
Aufnahme in zwei Lautstärken aktivierbar
Eine weitere Funktion, mit der das Wireless Go 2 deine Tonaufnahme sicherer und zuverlässiger machen kann, ist die Aufnahme mit einer zweiten Lautstärke.
In der Standard-Einstellung erstellt der Empfänger vom Wireless Go 2 ein Stereo-Signal. Dieses Signal enthält auf beiden Kanälen die Aufnahme von jeweils einem Sender. Alternativ kannst der Sender aber auch beide Eingangssignale in nur einen Ausgangskanal mixen. Dabei wird der zweite Ausgangskanal dafür verwendet, das gemixte Signal 20 dB leiser auszugeben.
Das bringt dir folgende Vor- und Nachteile.
Vor- und Nachteile
- Nachteil
Du kannst beide Tonaufnahmen nachträglich nicht mehr separat bearbeiten. - Vorteil
Wenn die Tonspur 1 übersteuert, dann hast du immer noch die leisere Tonspur als Backup.
Du kannst also in einer Nachbearbeitung immer die besten von beiden Tonspuren verwenden.
Warum ist das wichtig?
Du musst beim Einstellen der Lautstärke eines Mikrofons immer folgenden Kompromiss eingehen.
- Wenn du zu leise aufnimmst…
…dann bekommst du zu viel Rauschen und damit eine schlechte Tonqualität.
Rauschen kann man zwar mit einer Rauschunterdrückung nachträglich entfernen. Aber ein Stück weit verhunzt dir dann die Rauschunterdrückung wieder die Tonqualität. Es ist deshalb ratsam, den Ton nicht leiser als nötig aufzunehmen. - Wenn du zu laut aufnimmst…
…dann steigt das Risiko, dass der Ton übersteuert (Clipping). Eine übersteuerte Tonaufnahme lässt sich nachträglich nicht mehr korrigieren.
Übersteuerung tritt oft nur stellenweise auf. Zum Beispiel, wenn jemand lacht, mal kurz das Mikrofon näher vor den Mund hält oder seine Lautstärke beim Sprechen variiert.
Gemeinsamkeiten
Empfänger
Dieser Empfänger (Receiver) beider Sets kann per Kabel in den Mikrofoneingang einer Kamera, eines Handys, eines iPads, eines Audio-Recorders, eines Computers oder eines Laptops eingesteckt werden. Du brauchst also das Kabel vom Empfänger nur wie ein ganz normales Mikrofon in dein Handy oder sonstiges Aufnahmegerät einzustecken.
Der Empfänger empfängt ohne Kabel das Tonsignal von einem oder mehreren Sendern (Sendegerät). Dieses Tonsignal leitet er an das Aufnahmegerät weiter.
Sender
Der Sender (Sendegerät) vom Wireless Go 2 ist wie beim Wireless Go 1 eine kleine Box (4,4 x 4,5 cm) mit Clip zum Befestigen.
Der Sender kann bei beiden auf zwei Arten verwendet werden.
- Als Ansteckmikrofon
Der Sender kann selbst als Ansteckmikrofon verwendet werden.
In diesem Fall nimmt das Sendegerät selbst Ton auf und überträgt diesen kabellos zum Empfänger. - Zusammen mit einem Lavaliermikrofon (bzw. Ansteckmikrofon mit Kabel)
Du kannst ein Lavaliermikrofon in den Sender einstecken und verwenden.
In diesem Fall erreichst du eine noch bessere Tonqualität und kannst das Lavaliermikrofon unauffälliger anbringen. Du kannst das Sendegerät dann zum Beispiel am Gürtel oder deiner Hose auf deiner Rückseite befestigen und das Kabel vom Lavaliermikrofon unterhalb deiner Kleidung verlegen.
Die Übertragung des Tonsignals zum Empfänger erfolgt kabellos und wird von dort unmittelbar zur Kamera (bzw. zum Handy, Laptop, …) übertragen.