Mit YouTube anfangen als Coach, Trainer oder Berater

Auf dieser Seite stelle ich dir verschiedene Strategien vor, wie du erfolgreich mit YouTube anfangen kannst.

Wie kann man mit YouTube anfangen?

Wo und wie du am besten mit YouTube anfängst, hängt davon ab, ob du ein bestehendes Business hast und du aktuell damit stehst.

  • Hast du schon ein laufendes Business?
    Wenn du schon ein Business hast, dann kennst du ja deine Zielgruppe. Du kannst dann von Anfang an gezielt Content für genau diese Zielgruppe erstellen. Damit kannst du dir direkt auf YouTube eine Community aus Leuten aufbauen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit am Ende von dir was kaufen. Wenn es dann bei dir auf YouTube läuft, dann kannst du im nächsten Schritt per Influencer-Strategien deinen Kanal boosten.
  • Stehst du noch ganz am Anfang?
    Wenn noch unklar ist, wie genau dein Business am Ende profitabel sein wird, dann ist eher die Influencer Strategie die beste für deinen Anfang auf YouTube. Bring dich am besten in der ersten Phase mit stark SEO-ausgerichtetem Content in die Sichtbarkeit. Durch deine Sichtbarkeit gewinnst du sehr wertvolle Erkenntnisse über deinen Markt und deine Zielgruppe(n). Auf Basis dieser Branchen-Kenntnisse kannst du viel einfacher ein funktionierendes Business aufbauen, als wenn du im Dunkeln tappst.

So mit YouTube anfangen

  • Idee
    Du brauchst eine gut YouTube Kanal Idee.
  • Recherche
    Konkurrenzanalyse und Marktrecherche
    Welche Kanäle gibt es schon? Was kannst du anders oder besser machen? Was kannst du gut umsetzen, was deinen Zuschauern hilfreich sein kann?
  • Keyword-Analyse
    Ermittle mit einem YouTube Keyword Tool wie TubeBuddy, Morningfame oder VidIQ, zu welchen konkreten Themen (Keywords) du Videos erstellen und wie du diese auf die YouTube Suche optimieren kannst.
  • Dreharbeiten planen
    Mache dir am besten vorher Gedanken, wie du später deine Videos drehen kannst.
    Was willst du ähnlich, besser oder anders machen als die bestehenden Kanäle?
  • Branding
    Vision-Board, Farbkonzept, Musik-Konzept
  • Traffic Konzept
    Wie kannst du Traffic von YouTube zu deinem Business generieren? Wie kannst du (vor allem am Anfang) von anderen Plattformen Traffic zu deinem YouTube Kanal generieren?
  • Content-, Dreh- und Upload Plan erstellen
  • Die ersten Scripte schreiben
  • Sichern von Domain-Name
    (passend zu deinem Kanal)
  • Videos drehen
  • Video schneiden

Zu schüchtern für YouTube?

Du brauchst nicht vor die Kamera, wenn du nicht willst. Es gibt extrem viele YouTube Kanäle, wo niemand vor der Kamera steht.

Nur dann, wenn du eigentlich vor die Kamera willst und du momentan noch zu viel Angst hast, dann solltest du deine Angst überwinden.

Strategien

Grundsätzlich gibt es zwei YouTube Strategien, mit denen dein Kanal erfolgreich werden kann. Mit jeder dieser Strategien kannst du eine ganz eigene Art von YouTube-Erfolg erreichen. Im Folgenden nenne ich die Strategien “Influencer werden” und “Content Marketing“.

Content Strategien

Es gibt verschiedene Arten von YouTube Videos.

  • Hero: Virale Videos
    – Gut: Bringt kurzfristig viele Views und neue Abonnenten
    – Wenn du es übertreibst: Dann rennst du ständig den neuesten Trends hinterher, hast sehr viele Abonnenten, von denen sich sehr wenige deine Videos ansehen (schwache Communitybindung) und auf deinem Kanal ist nicht viel los, wenn du nicht immer wieder einen neuen Trend triffst.
    Deine viralen Videos sollten unbedingt zum Thema deines Kanals passen. Die neuen Abonnenten, die du damit gewinnst, abonnieren ja deinen Kanal, weil sie mehr Content dieser Art sehen wollen. Wenn du diese Art von Content später nicht bietest, dann enttäuschst du damit diese Abonnenten. Dadurch bekommst du eine inaktive Community, die nicht viel mit dir zu tun hat (das Gegenteil einer starken User-Bindung). Unterlasse es also besser, kurzfristigen Hypes hinterherzulaufen, wenn diese nicht zu den Themen deines Kanals passen. Der YouTube Algorithmus wird deinen Kanal ab einem Hype als relevant für eine bestimmte Themen-Kategorie einordnen. Wenn das am Ende nicht passt, dann wird es sich eher schlecht für deinen Kanal aus.
  • Hub: Videos für die Community
    – Gut: Stärkt die Bindung zu deinen Zuschauern (Das ist die Grundvoraussetzung, wenn du den Leuten später was verkaufen willst, bzw. dein Business mit Traffic von YouTube aufbauen willst.)
    – Wenn du es übertreibst: Dann bleibt dein Kanal klein. Deine Abonnenten sind eine kleine, eingeschworene Gemeinschaft, die nicht wirklich wächst, obwohl du ständig neue Videos erstellst.
  • Help: Evergreen Content (z.B. Tutorials)
    – Gut: Versorgt deinen Kanal konstant mit neuen Views, neuen Abonnenten und stärkt deinen Expertenstatus.
    – Wenn du es übertreibst: Dann lernen viele Leute viele Sachen von dir, haben aber darüber hinaus nicht viel mit dir zu tun. Sie interessieren sich für die Lerninhalte, aber nicht für dich und dein Business.
    Help-Content funktioniert vor allem gut in der YouTube Suche und in den Videovorschlägen.

Wenn du einen erfolgreichen YouTube Kanal aufbauen willst, dann brauchst du Videos von allen drei Typen. Am Anfang solltest du vor allem Help-Content erstellen. Denn mit Help-Content bekommst du erste Sichtbarkeit und deine ersten 100 Abonnenten. Spätestens nachdem du deine ersten 100 Abonnenten bekommen hast, solltest du die ersten Hub-Videos erstellen, um den Draht zu deiner Community aufzubauen. Einzig und alleine mit Help-Content wirst du keine starke Bindung zu den Abonnenten aufbauen können.

Mit Help-Content, den du am Anfang erstellst, kategorisiert der YouTube Algorithmus deinen Kanal in einen bestimmten Themenbereich ein.

YouTube Kanal Wachstum

YouTube Kanal Wachstum

Um bestmöglich mit YouTube anfangen zu können, solltest du vorher deinen idealen Zuschauer kennen.
Dein idealer Zuschauer ist gleichzeitig auch dein idealer Kunde bzw. der Zielkunde für dein Business.

Im zweiten Schritt kannst du Videos für diesen idealen Zuschauer erstellen. Vor allem mit Help-Content kannst du gezielt steuern, wie sich die Abläufe in deinem Kreis entwickeln werden.

Nachdem du erste Videos erstellt hast, wird der YouTube Algorithmus deinen Kanal und die Videos kategorisieren. Er entscheidet dabei, für welche Keywords und Themen dein Kanal und deine Videos relevant sind.

Basierend auf der Kategorisierung schlägt YouTube deine Videos vor (z.B. in der YouTube Suche, als Videovorschläge bei anderen Videos oder auf der YouTube Startseite.

Basierend von dem Traffic, den deine Videos dadurch bekommen, bekommst du mit der Zeit Feedback, wer sich deine Videos anschaut, wer sie kommentiert und wer mit der Zeit Kunde in deinem Business wird. Hier kannst du jetzt, wenn nötig, nachkorrigieren. Du kannst die Definition deiner idealen Zielgruppe und Zuschauer verfeinern und im zweiten Schritt wieder relevante Videos für genau diese Leute erstellen.

Kanal Strategien

Influencer werden

Bei der “Influencer werden” Strategie fokussierst du dich auf den Aufbau von Reichweite.

So funktioniert die Strategie
Beim YouTube Influencer werden geht es nicht darum, eine möglichst enge Bindung zu deinen Zuschauern aufzubauen. Es geht auch nicht primär darum, viele Abonnenten zu gewinnen. Anstatt dich um jeden einzelnen Zuschauer zu kümmern, kümmerst du dich bevorzugt darum, mehr Views und Klicks zu bekommen. Wenn dein Kanal am Ende dennoch viele Abonnenten hat, dann ist das eine Begleiterscheinung deiner Reichweite.

Welche Themen soll ich wählen?

Wie kann ich als YouTube Influencer Geld verdienen?
Bei der Influencer-Strategie ist dein YouTube Kanal das Geschäftsmodell an sich. Du verdienst dadurch Geld, dass du auf der Plattform so berühmt bist. Je größer dein Kanal ist, um so besser kannst du Geld verdienen mit Kooperationen, mit Affiliate Marketing (Produktempfehlungen auf Provisionsbasis) und mit Adsense (der Werbung auf YouTube, die vor und während deiner Videos eingeblendet wird).

Content Marketing

Im Vergleich zur Influencer-Strategie ist bei der Content Marketing Strategie nicht YouTube dein eigentliches Geschäftsmodell. Stattdessen ist YouTube ein Zuführungskanal für dein Business. Über diesen Kanal machst du deine Zielgruppe auf dich aufmerksam. Dein Ziel ist, die Leute auf deine Website zu bekommen. Dort versuchst du, ihnen etwas zu verkaufen oder sie in deine E-Mail-Liste zu bekommen.

Mischstrategie

Bei der Mischstrategie nutzt du die Vorteile aus beiden Welten. Du baust dir mit Methoden von Influencern Reichweite auf. Dadurch schaffst du dir eine große Bühne. Sobald diese Bühne geschaffen ist, beginnst du damit, dir eine Community aufzubauen.